Alles richtig, aber der Kern der Sache ist:
Das Interesse am Tischtennis schwindet. Das ist größtenteils hausgemacht. Wird auch nicht besser, weil es andere Sportarten auch nicht schaffen.
Nur einige Punkte von vielen herausgegriffen:
Es wird mehr über Bälle, Beläge oder Service diskutiert als über Training und Leistung. Verursacher ITTF, ETTU, ÖTTV ...
Damensport völlig umgebracht. Chinesinnen als deutsche, holländische, österr. Meisterinnen, Europa-Top 12 mit 8 Chinesinnen. Wo entsteht eine Identifikation ?
Championsleague: Jeder der sich 3 WRL-Spieler kauft kann teilnehmen. Vereinsrückhalt, Jugendarbeit,.. Fehlanzeige.
Speziell in Ö: Bundesliga Fehlanzeige. Kein Marketing, kein regelmäßiger Spielbetrieb, keine laufende Berichterstattung in der Presse. Spielsystem völlig undiskutabel. Fahre ich zu einem Match, wenn die Besten der beiden Vereine gar nicht gegeneinander spielen ? Nach drei oder viel Spielen ist alles aus ?
Gute Funktionäre sind Mangelware. Ö und OÖ haben einen Präsidenten - Interessenskonflikt ? Na wo denn, bei uns nicht.
Wer kennt den Wiener Präsidenten ?
Vor Jahren wurde man in Sachen TT auf den Weltmeister Schlager angesprochen, heute wenn dann auf die WSA. Und die ist kein Ruhmesblatt vor allem auch für die Funktionäre, die heute von nichts gewusst haben wollen. Da die Fördergelder aber über die Verbände gingen, sind sie wohl involviert. Aber der Staatsanwalt ...
Fast jeder einzelne ist mitbeteiligt: Wieviele Spiele werden "geschrieben" Heute einfacher denn je mit Internet. Und da ja die Verantwortlichen in den Vereinen gleich auch im Vorstand sitzen und alle irgendwie mitmachen, wird auch nichts aufgedeckt. Aber das stimmt wohl nicht, nur ein böswilliges Gerücht.
Da darf es einem nicht wundern, wenn das Interesse (das allgemeine Interesse am Sport lassen wir mal weg.) sinkt.
Damit einher geht auch der Verlust des Einflusses in der Politik (siehe Sport(!)stadtrat in Wien)
Schade, die Zahl der ehrlichen Makler unseres Sport ist äußerst begrenzt. usw., usw. ich will nicht länger langweilen.
